Suchmaschinen haben zwei Hauptfunktionen: das sogenannte Crawlen (also krabbeln) und erstellen eines Indexes, um Benutzern eine Rangliste zusammenzustellen mit den besten Ergebnissen.
So funktionieren Suchmaschinen: Krabbeln und Indexieren
Stelle dir das World Wide Web als ein Netz von Haltestellen in einem U-Bahn-System einer Großstadt vor.Jeder Stopp ist ein eindeutiges Dokument (normalerweise eine Webseite, manchmal aber auch eine PDF-, JPG- oder andere Datei). Die Suchmaschinen benötigen eine Möglichkeit, die gesamte Stadt zu „durchforsten“ und alle Haltestellen auf dem Weg zu finden, sodass sie den besten verfügbaren Pfad verwenden - Links.
"Um das zu erreichen, muss das technische Setup stimmen, die Website im Web gut vernetzt sein, und es müssen die richtigen Inhalte auf der Seite vorhanden sein – damit die Webseitenbesucher nicht nur kommen, sondern auch bleiben. Denn wir optimieren letztendlich natürlich nicht für den Suchmaschinenbot, sondern für den menschlichen User.", erklärte Thomas Kloos
Wie sieht der klassische Ablauf eines SEO-Projektes aus?
Ein SEO-Projekt lässt sich in vier Schritten einteilen:
- Erstellung einer Keyword-Strategie
- On-Page SEO
- Off-Page SEO
- Tracking Setup
Keyword-Strategie
Bei der Erstellung einer Keyword-Strategie muss man zuerst überlegen, wer die potenzielle Zielgruppe ist, welche Probleme und Interessen diese Menschen haben und wie sie auf Google nach einer bestimmten Dienstleistung, einem Produkt oder nach Informationen suchen. Also herausfiltern, welche Suchbegriffe (Keywords) verwendet werden - mit dieser Strategie wird festgelegt, welche Seiten einer Website für welche Keywords optimiert werden müssen, erläutert Thomas Kloos.
On-Page SEO
Nun folgt die Optimierung aller relevanten Aspekte der Website - also "on-page". Dabei untersucht man die sichtbaren Aspekte, also Struktur, Verständlichkeit, aber auch den technischen Aufbau im Hintergrund. Wie zum Beispiel die Website so aufgebaut ist, dass man auch mit dem Smartphone eine gut bedienbare und ansprechende Website findet.
Off-Page
Bei der Off-Page Optimierung geht es darum, an allen Faktoren zu arbeiten, die abseits der eigenen Website Auswirkungen auf mein Ranking haben. In erster Linie sind das Backlinks und Verweise. Backlinks sind noch immer einer der am stärksten gewichtesten Rankingfaktoren und damit unerlässlich für eine gute Platzierung innerhalb der organischen Suche.
"Uns interessieren jene Links, die von Google als unabhängige Empfehlung der eigenen Website gewertet werden und dadurch die Rankings verbessern." , so Thomas.
Tracking
Einer der wohl wichtigsten Punkte ist das Tracking. Alle Prozesse, Entwicklungen und Ergebnisse sollten getrackt werden, um sie nachvollziehbar zu machen. Damit erkennt man, welche Maßnahmen gut angekommen sind, welche Auswirkungen sie haben und bekommen zugleich eine sinnvolle Basis an Daten für zukünftige Entscheidungen und Ideen auf der Seite.
Warum sollte man SEO niemals als sinnlos betrachten?
"Es gibt Bereiche, in denen SEO tatsächlich sinnlos ist, aber das sind nur ganz wenige. Für die meisten gilt: wenn du auf Google nicht gefunden wirst, ist es so, als würdest du nicht existieren.", meint der SEO-Experte Thomas Kloos.
Natürlich gibt es auch genug andere wichtige Kanäle, um potenzielle Kunden auf meine Website zu führen. Jedoch sind die Zugriffe, die über die organische Suche auf Google kommen, meistens Personen, die aktiv nach etwas suchen und etwas brauchen. Hier kann man die Leute abholen. Diese Benutzer sind wertvoller und öfters auch entschlossener als jene, die passiv mit Werbung bespielt wurden und halbherzig durch ein Banner auf unsere Website kommen.
Kann man eine SEO Strategie verfolgen, ohne viel Zeit und Geld investieren zu müssen?
Kurz gesagt, eher nein. Mit dem richtigen Know-How und viel Zeit kann man selber viel erreichen. Oder man nimmt Geld in die Hand und beauftragt eine Agentur. Um die Rankings nachhaltig zu verbessern, muss man wirklich qualitative Inhalte schaffen, wie zum Beispiel sehr gute Artikel, die genau auf die richtige Zielgruppe abgestimmt sind. Die Recherche übers Schreiben, Überarbeiten bis Publizieren und Verbreiten, ist einfach viel Arbeit und benötigt viel Zeit.
In kleineren Nischen, die nicht umkämpft sind, kann es möglich sein, mit relativ wenig Aufwand und gutem Verständnis der Basics gut zu ranken.
Wie sieht die Zukunft von SEO aus? Wohin geht der Trend bzw. Welche Trends werden erwartet?
Die Art wie wir kaufen, suchen und entscheiden, ändert sich rasant. Mittlerweile sind Suchmaschinen in der Lage, komplexere Fragen und Spracheingaben zu verstehen.
"Nutzerintention und Themenkreise rücken ins Zentrum, weg von der reinen Keyword-Optimierung. Und nicht zu vergessen: Auch abseits von Google gibt es viele Entwicklungen, denn Amazon und Apple schlafen nicht, was die Suche betrifft!" - erläutere Thomas.
Noch mehr über SEO und Keywords erzählt euch Thomas Kloos bei der ABCstar 2019 im Atomkraftwerk Zwentendorf bei seinem Workshop "Hands-On SEO Workshop – von Keywords zu User Experience"
Das könnte dich auch interessieren:
- Bloggen & Recht 2019 | Werbung | DSGVO | Bildrechte
- Egobranding - mit Cliff Kapatais & Ilja Jay Lawal
- Die Bedeutung des Fotos - mit Achim Meurer
- Bloggen & Recht 2019 | Werbung | DSGVO | Bildrechte